Verda Informilo, nro. 08/2008, 30a de majo 2008
Grüner Bote, 08/2008, 30. Mai 2008
estas la oficiala informilo de estraroj de Landa Asocio Meklenburgio-Antaŭpomerio (LAMA) kaj Esperanto-Societo Neubrandenburg (ESN) www.esperanto-nb.de
1. Für kurz Entschlossene
Im Jahr 2008 findet nahe unserer Partnerstadt Koszalin an der Ostsee das 30. Baltische Esperanto- Frühlingstreffen statt. Wer nocht Lust, Zeit und Interesse hat Ferien in einem Hotel zu verbringen, das für diese Zeit vollständig von ca. 80 Esperanto-Freunden aus ca. 12 Ländern bevölkert wird, der möge umgehend Verbindung mit dem Organisator aufnehmen. Ferien an Polens Ostseeküste und unter Sprachfreunden ist immer noch ein Geheimtipp.
Hier die können Sie Informationen nachlesen und sich direkt anmelden:
30a Ĉebalta Esperantista Printempo en Mielno (PL)
Pola Esperanto-Asocio, Filio en Koszalin organizas en la tagoj 10 -18 de junio 2008 j. la 30an Jubilean
Ĉebaltan Esperantistan Printempon kun riĉa kaj varia E-programo. Tiu ĉi internacia E-aranĝo okazos
en Mielno, pitoreske situanta inter la Balta Maro kaj Jamno-lago, 12 km Detalaj informoj pri la aranĝo
troviĝas en la retejo de koŝalina Filio de PEA: www.esperanto.koszalin.pl
Tie troviĝas ankaŭ aliĝilo kaj retadreso de ĈEP-organizanto. Krom tio oni povas telefoni al li:
+48 / 503 - 417 - 825
2. Esperanto-Verein Neubrandenburg
Einladung zum 04. Juni 2008, Treffen des Vereins in Prenzlau
Abfahrt per PKW aus Neubrandenburg: 14.00 Uhr (vor dem Bahnhof)
Ort: Gaststätte "Am Kap", Uckerpromenade 84, 17291 Prenzlau, Tel.: 03984 7180305
Ablauf:
- - Wanderung am Seeufer,
- - Kaffeeklatsch,
- - 100 Jahre Esperanto-Weltbund (UEA) Vortrag von Werner Pfennig,
- - "Geschichte der Stadt", eine Einführung,
- - Diskussion,
- - Abendbrot, Abschluss, Abreise.
3. Vereinstreffen im Mai
überraschend bekam dasVereinstreffen am 21.05. eine vollkommen neue Tagesordnung, wir hatten
einen Gast aus Slowenien, der natürlich unseren Freunden Rede und Antwort stand zu seinem Volk
und Land, der Geschichte Jugoslawiens, den vergangenen und aktuellen Problemen in diesem
Vielvölkerstaat. Nichts wurde ausgespart: 2. Weltkrieg, Tito einigte die Südslawen, Aggression
der NATO gegen das serbische Volk, das Amselfeld/Kosovo, warum besitzt Kroatien die gesamte
Küste. Es gibt noch unzählige, sehr komplizierte und offene Probleme in dieser Region, doch die
Hoffnung auf stabilen Frieden ist gross.
4. Auf nach Schwerin!
Wir unternehmen per Bus einen Ausflug zum Landtag nach Schwerin, am 02.07.2008, frühmorgens ab Busbahnhof NB,
Es ist erforderlich die Teilnahme vorher anzumelden, zur Reise unbedingt den Personalausweis mitbrigen! Nach verbindlicher Anmeldung informieren wir über Einzelheiten des Programms.
5. Besuch bei Freunden
Unmittelbar nach Beendigung des Esperanto-Weltkongresses in Rotterdam findet das 31. Esperanto- Zeltlager statt. Wer einmal die Verbindung zwischen einfachem Leben in der Natur und Esperanto kennenlernen möchte, der ist herzlich eingeladen, am Besuch der Veranstaltung teilzunemhen. Es ist angeraten, sich selbst mit Stühlen auszurüsten, denn jeder Zeltler bringt nur Dinge für den eigenen Gebrauch mit.
Besuch des Familien Esperanto-Zeltlager am 02.08.2008 bei Thomsdorf/Feldberg,
Abfahrt aus Neubrandenburg um 10.00 Uhr, bitte bei Interesse zum Mitfahren anmelden.
6. Vereinstreffen
10.09.2008, 16.00 Uhr in der Gaststätte "Uns Eck" in Neubrandenburg,
vorläufige Tagesordnung:
- - Wer war zu welcher Veranstaltung im Esperanto-Land?
- - Terminplanung 2009
- - Neues aus allen Kontinenten
- - Weltkongress 2009 in Polen.
7. Esperanto-Wochenendseminar
24.-26.10.2008, das 43. Wochenendseminar, NB-Oststadt,
Beginn: am Freitag um 19.00 Uhr,
Sonnabend von 09.00 - 18.00 Uhr, Vorträge, Gespräche bis 21.00 Uhr
Sonntag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr.
Geeignet zum Kennenlernen der Sprache, für Anfänger und für Interessenten zur Sprachpflege.
Bitte schon jetzt vormerken und werben. Einzelheiten geben wir später bekannt.
8. Landestreffen MV
Datum: 29.11.2008, Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr,
Ort: Güstow, Gastätte "Pavarotti", in der Nähe des Bahnhofs.
Gedanken zur Tagesordnug:
- - Diskussion und Beschluss der LAMA-Satzung,
- - Planung/Abstimmung der Termine 2009,
- - neue und auch bekannte E.-Bücher und Dokumente aus und über MV,
Bitte unbedingt beachten, es handelt sich um eine Terminänderung !!!
9. Wußten Sie schon?
Polen
Der Wonnemonat Mai ist in Polen ein Monat der Feiertage, Ĉeslav Baranovski schreibt:
La Unua de Majo - tradicia festo de laboristaro. (Tradionelles Fest der Arbeiterklasse),
La Dua de Majo - tago de Pola Flago. (Tag der polnischen Staatsflagge),
La Tria de Majo - pola nacia festo kaj festo de Di-Patrino. (Fest zu Ehren der Mutter Gottes),
La Kvara de Majo - dimanĉotago kaj samtempe Ĉieliro de Jezuo Kristo. (Jesu Himmelfahrt),
Multaj homoj ne laboros ankaŭ en la tagoj 28-30 de aprilo. (vom 28.-30. April wird auch gefeiert)
Dum festotagoj estos fermitaj ĉiuj butikoj kaj pli grandaj vendejoj. (Zu den genannten Tagen sind alle
Geschäfte geschlossen). Vera paradizo por ĉiuj homoj.
Esperanto ist Berliner Meister
Motoryacht "Esperanto" auf dem 1. Platz der Berliner Meisterschaft
Zum zweiten Mal in Folge holte sich 2007 die Motoryacht "Esperanto" die begehrte Trophäe des
Motoryachtverband Berlin e.V. (MVB). Am Sonntag, den 27. April konnte die Gabriela Schnell wie
schon im Vorjahr den größten Pokal mit nach Hause nehmen. Bei mehreren Wettbewerben im Bereich
von Havel, Spree und Dahme hat die Besatzung mit Geschick bei der Navigation, Ortskenntnis und
profundes Wissen über die Geschichte der Region gepunktet.
Die Motoryacht "Esperanto" ist ein 10 m langes Stahlschiff, das vor 20 Jahren in einer holländischen Werft gebaut wurde und mit einem 136 kW Dieselmotor ausgestattet ist. Es ist im Borsighafen beim Motor Yacht Club Tegel [MYCT] daheim und an den meisten Wochenenden auf den Berliner und Brandenburger Gewässern anzutreffen.
Es ist derzeit das einzige Schiff weltweit, das nach Esperanto, der internationalen Sprache benannt ist. Die Namensgebung ergab sich zwangsläufig aus der Tatsache, daß sich die Besitzerin Gabriela und ihr Ehemann Roland Schnell über Esperanto kennengelernt haben und sie bei vielen Wettkämpfen auf die Unterstützung und Begleitung anderer Esperanto-Sprecher rechnen konnten. Internationalen Verbindungen mit Hilfe von Esperanto sind von großem Nutzen, wenn sich die Motoryacht "Esperanto" in diesem Sommer in Richtung Polen aufmacht und vor allem bei der geplanten Tour quer durch Europa bis in den Süden Frankreichs.
Polen
Esperanto-Fernsehen im Internetz:
stanislaw25: Saluton!
Mi deziras al vi ankaŭ ĉion plej bonan!
Ĉu vi scias, ke vi nun povas rigardi interrete televidon en ESPERANTO?
Jen la adreso:www.itvc.pl
Kun esperantaj salutoj, Stanislao
Berlin: Ankündigung für das Programm des Polnischen Instituts in Berlin
"Der Sprachschöpfer Ludwik Lazar Zamenhof und sein Esperanto in der Welt von heute“
Der Warschauer Dokumentarfilmer und Journalist Roman Dobrzyński wird am 2. August 2008 um 16.00 Uhr sein Buch „Die Zamenhofstraße“ vorstellen, eine 2003 in Polnisch erschienene und seitdem in 20 Sprachen übersetzte Sammlung von Interviews des Autors mit dem Enkel des Schöpfers der internationalen Sprache Esperanto.
Der Ingenieur Louis-Christophe Zaleski-Zamenhof beantwortete Fragen zu seinem berühmten Großvater, dessen Träumen, Schicksalsschlägen und Erfolgen und zu dessen Sprachschöpfung Esperanto. Er erzählt vom tragischen Schicksal der Nachkommen Zamenhofs und der eigenen Rettung aus dem Warschauer Ghetto aber auch und vor allem davon, wie er zu den wichtigen Fragen steht, die die Zukunft der Menschheit heute betreffen und welche Rolle dabei das Esperanto und die Esperanto-Sprachgemeinschaft spielen kann.
10. Zamenhof-Feiern bei unseren Nachbarn:
Die Zamenhoffeiern finden statt:
am 06. Dezember 2008, in Hamburg,
am 20. Dezember in Berlin/Brandenburg.
11. Wir stellen vor
Gesellschaft für Interlinguistik:
Schlüsselbegriffen, wie sie im Verständnis der GIL vorherrschen:
Interlinguistik kann als die Wissenschaft von der internationalen sprachlichen Kommunikation mit allen ihren Aspekten angesehen werden. Das impliziert die Funktion, Struktur, Entwicklung und Anwendung von Ethno- und Plansprachen als internationale Kommunikationsmittel.
Plansprachen sind von Personen oder Personengruppen nach bestimmten Kriterien bewusst geschaffene Sprachen, die in der Regel der Erleichterung der internationalen sprachlichen Kommunikation dienen sollen (weniger treffende Bezeichnungen: „Kunstsprache“, „internationale [künstliche] Welthilfssprache“, „Universalsprache“).
Das Esperanto ist der bisher erfolgreichste Fall, dass sich aus einem Projekt eine lebende Sprache entwickeln konnte, die über eine differenzierte Sprachgemeinschaft verfügt.
Die Esperantologie untersucht Quellen, Struktur, Entwicklung, Kommunikationsleistung und Sprachgemeinschaft
der 1887 von Ludwig. L. Zamenhof begründeten Plansprache Esperanto. Somit ist die Esperantologie ein
Teilbereich der Interlinguistik.
Zu den Aktivitäten der GIL gehören:
- * die Herausgabe des bibliografisch orientierten Bulletins "Interlinguistische Informationen"
- * die Durchführung von fachlich orientierten Jahrestagungen und Konferenzen und die Veröffentlichung von Konferenzakten,
- * die Förderung von Vorträgen und Veröffentlichungen der Mitglieder auch in anderen Medien
- * die Zusammenarbeit mit ähnlich interessierten Institutionen und Fachkollegen.
Kontakt: Gesellschaft für Interlinguistik e.V., Otto-Nagel-Straße 110, 12683 Berlin,
Telefon 030/54 12 633/ Telefax 030/54 56 742
dblanke.gil@snafu.de www.interlinguistik-gil.de
Die Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL) wurde 1991 in Berlin gegründet. Sie hat heute über 80 Mitglieder, vorwiegend Sprachwissenschaftler. Den Vorsitz hat derzeit Dr. sc. phil. Detlev Blanke inne. Detlev Blanke wurde in der DDR zum Honorardozenten für Interlinguistik an die Humboldt-Universität berufen und hielt dort bis 2006 regelmäßig Vorlesungen über Interlinguistik. Hier einige seiner Publikationen:
- Plansprache und Nationalsprache. Einige Probleme der Wortbildung des Esperanto und des Deutschen in konfrontativer Darstellung. In: Linguistische Studien, Reihe A, Nr. 85, Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981, 162 p. (2-a eld. 1982)
- Esperanto und Wissenschaft. Zur Plansprachenproblematik (Mit einem Vorwort von Georg Friedrich Meier und Beiträgen von Till Dahlenburg und Martin Schüler). Berlin: Kulturbund der DDR, 1982, 88 Seiten (2. erweiterte Auflage 1986)
- Internationale Plansprachen. Eine Einführung. (Sammlung Akademie-Verlag Sprache, 34): Berlin: Akademie-Verlag, 1985, 408 S., ISSN 0138-55 X
- (mit Till Dahlenburg): Konversationsbuch Deutsch-Esperanto. Leipzig: Enzyklopädie-Verlag, 1990, 210 Seiten, ISBN 3324005086, (2. Erweiterte Auflage 1998, Wien: IEMW)
- Interlinguistische Beiträge. Zum Wesen und zur Funktion internationaler Plansprachen. Herausgegeben von Sabine Fiedler. Frankfurt/Main u.a.:
12. Jubileu jarfine - festu kun ni la 25-an IF en Düsseldorf !
Einladung zum 25. Internationalen Festival in Düsseldorf.
Nia ekskursa celo estos la Triangulo de Germanio, Belgio kaj Nederlando. En Aachen ni vizitos la katedralon kaj la urbodomon, krome ni havos la eblecon viziti specialan bakejon, kiu preparas la "Aĥenajn spickukojn"; ili estas konataj kaj ŝatataj ne nur en la regiono, germane: "Aachener Printe". Post Aachen ni veturos al la belga urbeto Kelmis, kies regiono iam estis neŭtrala landeto kaj kie franca kaj germana E-pioniroj klopodis starigi la unuan E-ŝtaton ... ĝuste antaŭ 100 jaroj, en 1908. La siatempa kunvenejo kiu nomiĝis "Amikejo", hodiaŭ estas restoracio kaj pretas oferti nian ekskursan tagmanĝon. Fine ni daŭrigos al nederlanda Maastricht, ĉarma urbo ambaŭflanke de la rivero Mozo, bele restaŭrita kaj famiĝinta pro la EU-traktado. Bv. rigardi la fotojn en nia renovigita subpaĝo "ekskurso".
Mi ĝojus pri via ĉi-jara partopreno en IF, aliĝu jam nun kaj utiligu niajn favorajn kotizojn, antaŭĝoju pri la nova (kaj plej moderna en Europo) junulara domo kaj pri interesa jubilea programo! Bonvenon al la 25-a IF - kun la instigo ankaŭ informi viajn geamikojn kaj konatojn, nia jubileo vokas!
Kore salutas vin,
HDP / Hans-Dieter Platz,(organizanto)
Se demandoj viaflanke, bv. skribi; same, se vi ne (plu) volas ricevi niajn informilojn.
jarfine al IF 25-a jubilea IF en Düsseldorf
Aliĝstato 67 personoj el 12 landoj
Retposhto HDP@internacia-festivalo.de
Interreto www.internacia-festivalo.de
13. Esperanto-Info-Stand
Der DGB in Neubrandenburg ludt zur Feier des 1. Mai ab 10.00 Uhr zur "Arche N" an den Reitbahnweg ein. Der EVN präsentierte sich zusammen mit anderen Vereinen das Gespräch mit und suchte das Gespräch mit den Besuchern.
14. Die Esperanto-Welle/Ondo Esperanto
So können Sie unsere Sendugen direkt hören.
Für Hörer auf allen Kontinenten: Sie finden die abgelegten Sendungen auf unseren Netzseiten, die
jderzeit abrufbar sind: www.esperanto-nb.de
- 05.06.2008 15 - 18 h studio 1 redakcio kunvenas, antaŭproduktado de elsendo 2
- 18 - 19 h studio 1 elsendo 1
- 08.06.2008 17 - 18 h ripeto de elsendo 1
- 18.06.2008 16 - 17 h elsendo 2
- 22.06.2008 17 - 18 h ripeto elsendo 2.
15. Spenden, Beiträge
Der Esperanto-Verein Neubrandenburg (EVN) ist anerkannt gemeinnützig und stellt auf Wunsch Spendenquittungen aus. Der Beitrag:für den EVN beträgt 3,00 Euro und für den Landesverband LAMA 6,00 Euro pro Jahr.
Geschäftsstellen:
LAMA, Landesverband MV
DE-17034-Neubrandenburg, Uns Hüsung 29/0705
Tel. 0395 422 13 98
e.-Brief: werner.pfennig@t-online.de
Bankverbindung des LAMA:
BLZ: 150 505 00,
KT-NR: 11 00 360 588
Esperanto-Verein Neubrandenburg e. V. (EVN)
DE-17034-Neubrandenburg, Uns Hüsung 29 /0705
Tel. 0395 422 13 98
e.-Brief: info@esperanto-nb.de
Bankverbindung des EVN:
Postbank Hamburg
BLZ: 201 100 22, KT-Nr. 279 712 51 13