Verda Informilo, nro. 08/2011, 20a de decembro 2011
Grüner Bote, 08/2011, 20. Dezember 2011
estas la oficiala informilo de estraroj de Landa Asocio Meklenburgio-Antaupomerio (LAMA) kaj Esperanto-Societo
Neubrandenburg (ESN)
ist das offizielle Mitteilungsblatt der Vorstände des LVMV und EVN
www.esperanto-nb.de
1. Esperanto-Treffen und Mitgliederversammlung
Am 05.11.2011 trafen sich in Güstrow E.-Freunde aus MV. Aus dem Programm:
- a) Ralf Kuse führte einen Film über das Konzert des E.-Freundes Bronstein aus Rußland, der bei seiner Europa-Reise auch Schwerin besuchte,
- b) Dr. Dahlenburg stellte das Buch von Jaroslav Krolupper "Esperanta versado" mit vielen interessanten Textbeispielen vor,
- c) Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten in MV aus 2011,
- d) Bericht über die Tagung des DEB-Verbandsrates (28.-30.10.2011 in Herzberg),
- e) Gespräch: was würde uns Zamenhof heute empfehlen?,
- f) Veranstaltungen 2012 (125 Jahre Esperanto!).
Beschlüsse:
- - teilweise Kostenübernahme für die Internetzseiten: www.esperanto-nb.de) durch LAMA,
- - Veränderung Gliederung LAMA: ab sofort werden neben den Vereinen auch Beauftragte für Auskünfte über E. in den Orten in MV auf unseren Netzseiten aufgeführt,
Höhepunkt des Treffens war ohne Zweifel der Besuch des Stadtmuseums, hier wird nicht nur die Stadtgeschichte, sondern auch die Verflechtung des Städtchens mit der Weltpolitik dargestellt.
Für unsere Delegation wurde die Fahne von Krasny Sulin (Nähe von Rostov am Don) aus dem Fundus geholt und
vorgeführt, das war für uns ein sehr bewegender Moment. Es ist ein Wunder, daß sie noch existiert, denn sie kann
auf ein sehr "bewegtes Leben" in ihren 80 Jahren zurückblicken. 1931/1932 tauschten deutsche und sowjetische
Arbeiter-Esperantisten nach erfolgtem Wettbewerb Fahnen aus. Diese Fahne wurde unmittelbar nach dem
Machtantritt der Nazis in Deutschland von den Güstrower Genossen unter großer Gefahr versteckt und kam erst nach
Ende des Krieges wieder zum Vorschein.
2. Zamenhof-Fest 2011 in Berlin
Die NB-er nutzten die kostengünstige Gemeinschaftsfahrkarte und besuchten vor dem Fest den Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche, sie wird derzeit renoviert.
Im Klubhaus des Kulturbundes, Danziger Str. 50, kamen am 17.12.2011 Freunde unserer Sprache aus Berlin und Umgebung zusammen, darunter auch eine Gruppe des EVN. Der Saal konnte die Teilnehmer kaum fassen, er mußte mit Stühlen und Tischen nachgerüstet werden.
Aus dem Programm:
- - Begrüßung (Ronald Schindler),
- - Vorstellung eines umfangreichen Bücherangebotes (Johann Pachter),
- - Information über die Situation des DEB (Dr. Fischer),
- - Film über Zamenhof und seinen Bemühungen zur Schaffung der "internacia lingvo" (Fritz Wollenberg),
- - Stand der Vorbereitung des dänisch-polnischen-deutschen Esperanto-Kongresses, (Henryk Wenzel).
Herzlichen Dank den Organisatoren für die reichhaltige Versorgung an Speisen und Getränken.
3. Verbandsrat des DEB
Ende Oktober wurde zur Beratung der Vorsitzenden der Landesverbände, Fachgruppen und aktiver Freunde in die Esperanto-Stadt Herzberg eingeladen. Seitens der Teilnehmer gab es eine umfangreiche Übersicht über die Veranstaltungen in den Landesverbänden und des DEB. Sehr wertvoll ist der Austausch von Erfahrungen über die Arbeit an der Basis.
4. Neue Kreise in MV
Unser Land Mecklenburg/Vorpommern wurde neu geordnet. Eines der neuen Kreise ist Neubrandenburg1) und ist in seiner Fläche mehr als doppelt so groß wie das Saarland. Wir haben den größten Binnensee Deutschlands, die Müritz. Der Kreis gehört zur Mecklenburger Seenplatte und ist ein begehrtes Urlaubsziel. Seit 34 Jahren findet in dieser Region das Esperanto-Zeltlager SEFT statt. 1) Der eigentliche Name lautet "Mecklenburgische Seenplatte".
5. Kurzbeitrag Nr 23/24 (Dr. Dahlenburg)
La ripeto de vortogrupoj aŭ frazoj en difinitaj lokoj de strofo aŭ de poemo pliintensigas konkretan senton, penson, konkludon, impreson. Sed nemalofte oni trovas „nur“ la ripeton de la formala skeleto, ne de la jam esprimita vortumado. Tio signifas, ke - en ekstrema kazo - la tuta versaĵo konsistas en ripeto de la samaj gramatikaj (morfologiaj kaj sintaksaj) kategorioj, kiuj vari-semantike konkretiĝas.
Jen unu tiamaniere trakomponita poemo [ĉizi = meißeln; brodi = sticken; pentri = malen]:
Du kolomboj
(Imre Szabó)
Du ĉizitaj kolomboj
tre mallerte ĉizitaj
sur la ligno de lulilo
Du broditaj kolomboj
tre mallerte broditaj
sur la ĉemizo knabina
Du pentritaj kolomboj
tre mallerte pentritaj
sur la muro de kuirejo
Du skulptitaj kolomboj
tre mallerte skulptitaj
sur la ŝtono de tombo
La kvar strofoj identas laŭ la konstruo, kaj ĉiu unuopa verslinio identas kun la koncerna verslinio en la aliaj strofoj. Temas pri la stilfiguro de PARALELISMO (Parallelismus).
Jam en la poemo „La simbolo de l’amo” de Marie Hankel, la reĝino de Unuaj Internaciaj Floraj Ludoj (Barcelona 1909), ni renkontas similan stilfiguron, kiu ampleksas nur du frazojn en la kvara strofo (IZOKOLONO / germanlingve: Isokolon):
La simbolo de l’amo
(Marie Hankel)
Ne tuŝu, ne ŝiru floraron, la mian,
mi pikos, mi vundos la manon, la vian,
pro amo mi miajn floretojn defendos,
pro amo mi miajn pikilojn forsendos.
6. Esperanto in Berlin und Brandenburg
Seit Mitte des Jahres gibt es eine neue Adresse:
http://www.esperanto.de/bb/
http://www.esperanto.de/bb/aktuelles/
bzw. Esperanto-Version
http://www.esperanto.de/bb/eo/aktuelles/
7. Die Esperanto-Jugend in der DDR
von Torsten Bendias
Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus
Reihe: Studien zur DDR-Gesellschaft
Bd. 14, 2011, 344 S., 34.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-11291-0
Die DDR-Forschung ist bislang polarisiert; einerseits werden Kuriositäten des Alltags und Konsumgewohnheiten beschrieben, andererseits liegt ein reicher Fundus zu Makropolitik und Institutionsgeschichte vor. Der Autor versucht, DDR-Lebenswelten in der Verzahnung von Institutionen und Akteuren zu erfassen. Am Beispiel einer Jugendgruppierung werden soziale Praktiken der Selbstorganisation innerhalb des staatssozialistischen Systems beschrieben. Die Esperanto-Jugend wird anhand von Archivdokumenten, Zeitzeugenberichten, Fotos, sowie offizieller und grauer Literatur dokumentiert. Es ist die erste Darstellung einer Esperanto-Jugendgruppierung überhaupt.
8. Ein lesenswerter Artikel
* http://www.zeit.de/wissen/2011-11/anglizismen-wissenschaftssprache/seite-1
Wer diesen Artikel lesen möchte, kann ihn auch als druckfähige pdf-Version
herunterladen:
http://pdf.zeit.de/wissen/2011-11/anglizismen-wissenschaftssprache.pdf
9. Evangelisches Gymnasium Erfurt
Dieses Gymnasium hat in seinem Programm schon seit Jahren Esperanto. Kürzlich
besuchte eine Schülergruppe aus Korea, die in Deutschland Esperanto lernt, Erfurt
und das besagte Gymnasium. Weitere Informationen können unter folgenden
Adressen nachgelesen werden:
http://www.evrg-erfurt.de/home.html
http://www.evrg-erfurt.de/aktuelles/einzelansicht/article/besuch-aus-suedkorea.html
10. Evangelia Konsilantargimnazio Erfurt
la staĝanta korea lerneja grupo viziton urbon Erfurt kaj la Evangelian Konsilantargimnazion.
Pri la 1-taga vizito, akcepto ĉe la lernejestraro, spertinterŝanĝo estas legebla raporto en
la germana kaj en Esperanto sur la hejmpaĝxo de la gimnazio
http://www.evrg-erfurt.de/home.html Aktuelles aŭ rekte ĉe
http://www.evrg-erfurt.de/aktuelles/einzelansicht/article/besuch-aus-suedkorea.html
Pri Esperanto kaj Esperanto-instruado en fakrondo (AG) vi povas legi ĉi tie:
http://www.evrg-erfurt.de/faecher/sprachen/sprachen-ag.html
La Esperanto-versio de la nova lerneja faldfolio estas trovebla, deŝutebla de la lerneja
hejmpaĝo
http://www.evrg-erfurt.de/fileadmin/PDF/La_Evangelia_Konsilantargimnazio.pdf
11. Ginseng-Laden
Die Esperanto-Stadt Herzberg am Harz beheimatet nicht nur das Esperanto-Zentrum,
sondern auch einen Gingseng-Laden, einen Heilpraktiker und ein Esperanto-Cafe.
Man kann die Produkte auch bestellen:
www.ginseng-laden.de, info@ginsengladen.de oder Tel: 05521 929 468.

Der Ginseng-Laden.de führt nur echten
koreanischen Ginseng Panax ginseng C.
A. Meyer bester Qualität. Gerade weil
Ginseng zu den teureren Produkten
gehört, sollte man sich sorgfältig
informieren, damit man nicht enttäuscht
wird. In vielen Produkten, die Sie
woanders kaufen können, ist viel zu wenig
Ginseng enthalten.
Der Ginseng soll dort nur den oft hohen
Preis rechtfertigen. Achten Sie also auf
die enthaltene Ginsengmenge. Das
Deutsche Arzneibuch (DAB) empfiehlt 1 -
2 g getrocknete Ginseng-Wurzel pro Tag.
Achten Sie ebenso auf die Herkunft.
Koreanischer Ginseng sollte auch aus
Korea stammen, weil er nur dort im
Mittelgebirge Klima und Boden für ein optimales Wachstum findet. Schließlich sollten
Sie auf die Menge der Hauptwirkstoffe des Ginseng, der Ginsenoside, achten. Sie sind
für die vielfältigen Wirkungen des Ginseng verantwortlich.
12. Wir gratulieren
Werner Lewien feierte im Dezember seinen 75. Geburtstag. Der Landesverband gratuliert herzlich und wünscht dem Jubilar Gesundheit und noch viele Jahre Freude und Kraft in der Beschäftigung mit Esperanto. WL ist der Chef der Redaktion "Esperanto-Welle; Ondo Esperanto", die wöchentlich je eine Stunde über Esperanto im Sender NB-Radiotreff 88.0. Darüber hinaus ist er Mitglied in den Vorständen des LAMA und dem EVN.
13. Anschriften
Redakteur: Werner Pfennig, Uns Hüsung 29/0705, DE 17034 Neubrandenburg.
werner.pfennig@t-online.de
Geschäftsstellen
LAMA, Landesverband MV
DE-17034-Neubrandenburg, Uns Hüsung 29/0705
Tel. 0395 422 13 98
Bankverbindung: Inhaber: Landesverband Mecklenburg Vorpommern des DEB,
Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, KTNR: 320 002 134 8, BLZ: 150 50 200
e.-Brief: mailto:info@esperanto-nb.de
Esperanto-Verein Neubrandenburg e. V. (EVN)
DE-17034-Neubrandenburg, Uns Hüsung 29 /0705
Tel. 0395 422 13 98
e.-Brief: mailto:info@esperanto-nb.de
Bankverbindung des EVN:
Postbank Hamburg
BLZ: 201 100 22, KT-Nr. 279 712 51 13